Für die Umsetzung einer Idee fehlt manchmal das richtige TOOL. Dabei müssen die technischen Anforderungen und andere besonderen Umstände der Schule, der Klasse oder des Kunstunterrichts berücksichtigt werden. Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste – vielleicht ist etwas dabei, das Ihren Anforderungen perfekt entspricht.
ART.SPACES von Kunstmatrix ist eine Web-Applikation, die es in der kostenlosen Version ermöglicht, bis zu 10 eigene Kunstwerke in einem 3D-Ausstellungsraum zu präsentieren. Das Programm bietet unterschiedliche Ausstellungsräume zur Auswahl an. So kann kuratorisches Arbeiten erlernt werden und Semesterarbeiten oder andere Studierenden-Projekte können präsentiert werden.
Die kostenlose, quelloffene Desktop-Applikation Blender ist eine 3D-Grafiksuite, welche sich durch eine Bandbreite an Techniken zum Modellieren und Texturieren von 3D-Modellen auszeichnet. Durch eine Polygonnetz-Struktur ist es möglich, jeden Schritt der dreidimensionalen Bearbeitung nachzuvollziehen. Außerdem ermöglicht das Programm durch Videoschnittfunktionen und zwei Renderingformate das Erstellen von 3D- und 2D-Animationen.
Tinkercad ist eine Sammlung von verschiedenen kostenlosen Web-Applikationen, speziell entwickelt für Lernende und Lehrende. Direkt im Browser können einfache eigene 3D-Objekte erstellt werden und in Folge sowohl mit dem 3D-Drucker gedruckt als auch mit dem Lasercutter ausgeschnitten werden. In Kombination mit einem iPad kann zudem der AR-Modus genutzt werden, um das eigene Objekt in den Realraum zu platzieren. Zudem können mit Tinkercad elektronische Schaltkreise simuliert und mit Codeblöcken kleine Programme geschrieben werden.
Mit der kostenlosen Desktop-Applikation ZBrushCoreMini können komplexe dreidimensionale Kunstwerke erstellt werden. Die Bearbeitung im Digitalen erinnert an das analoge Modellieren mit Ton. Die Besonderheit stellt das Polygonnetz dar: Durch Ziehen, Drücken oder Quetschen kann die Form bearbeitet und verfeinert werden, hierfür stehen sieben vorgegebene Pinselwerkzeuge zur Verfügung. Entstandene Skulpturen können zudem für den 3D-Druck ausgegeben werden. Die erweiterte Version von ZBrushCore mit mehr Pinselwerkzeugen und Farboptionen ist kostenpflichtig.
Animation Desk ist eine kostenlose Mobile App zum Erstellen von Bild-für-Bild-Animationen und Storyboards. Die App ist einfach aufgebaut und verfügt über eine Vielzahl an Pinselspitzen und Füllwerkzeugen zum Zeichnen. Zudem unterstützen Auswahl- und Kopierfunktionen, Ebenen, Bild-Timeline oder Onion-Skinning den Arbeitsverlauf. Die Applikation bietet mehrere Exportoptionen für Videos, kann zusätzlich Ebenen, .PDFs oder .GIFs exportieren und ist zudem für Windows als Desktop-Variante verfügbar.
Artivive ist eine kostenlose Mobile App, die von Museen und Kunstschaffenden für klassische Formate, aber auch für große Murals im öffentlichen Raum genutzt wird. Bei der Nutzung der Artivive-App wird über dem analogen, physischen Bild eine digitale Ebene als Erweiterung am Smartphone oder Tablet eingeblendet. Artivive Bridge ist die dazugehörige kostenlose Augmented-Reality-Web-Applikation, um analoge, physische Bilder für die spätere Nutzung mit der Artivive Mobile App vorzubereiten. In Artivive Bridge können diese mit einfachen technischen Mitteln um eine digitale Ebene – ein statisches Bild oder eine Animation – erweitert werden.
Die kostenlose, quelloffene Desktop-Applikation Blender ist eine 3D-Grafiksuite, welche sich durch eine Bandbreite an Techniken zum Modellieren und Texturieren von 3D-Modellen auszeichnet. Durch eine Polygonnetz-Struktur ist es möglich, jeden Schritt der dreidimensionalen Bearbeitung nachzuvollziehen. Außerdem ermöglicht das Programm durch Videoschnittfunktionen und zwei Renderingformate das Erstellen von 3D- und 2D-Animationen.
DitherPaint ist eine kostenlose Web-Applikation für 1-Bit-Zeichnen in der Tradition der Pixel-Art. Die Werkzeugpalette umfasst verschiedene Pinselspitzen sowie Werkzeuge zum Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und Invertieren. Zudem kann mit vorgefertigten Mustern gezeichnet werden. Durch die Angabe von einfachen Zahlenfolgen können blinkende Animationen erzeugt werden. Die Bilder können als .PNG und die Animationen als .GIF abgespeichert werden.