„An unser Grätzel …“

„An unser Grätzel …“
Eine gemeinschaftliche Aneignung des öffentlichen Raums

by Sidonie Sagmeister
by Stella Maria Schwaiger
by Gregor Pühringer

In diesem interdisziplinären und aktivistischen Projekt erkunden Lernende sowohl Themen der Stadtplanung als auch der Typografie, um sich kreativ und gestalterisch auszudrücken. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Stadtplanung und Architektur und einer Diskussion über städtische Bedürfnisse (Mehr Grünflächen, Sitzmöglichkeiten, konsumfreie Zonen, breitere Gehwege, Skatespots, …) und die Wünsche der Teilnehmenden, erhalten diese Impulse zur Typografie und zum Layout. Sie gestalten mithilfe eines Templates analoge Schriftarten, digitalisieren diese und entwerfen individuelle Plakate. Diese Plakate, die gesellschaftliche Anliegen und Wünsche der Lernenden zum Ausdruck bringen, werden gedruckt und an geeigneten Stellen im öffentlichen Raum angebracht. Dabei lernen die Teilnehmenden nicht nur gestalterische Kompetenzen, sondern auch die rechtlichen Aspekte der Plakatierung im öffentlichen Raum.

Die lehrende Person gibt einen Input zur Stadtplanung und Nutzung des öffentlichen Raums. Die Gruppe reflektiert gemeinsam, welche Wünsche und Bedürfnisse sie an diesen haben und woran es mangelt. Dabei beziehen sie sich vorrangig auf das „Grätzl“ (Wienerisch: Stadtteil) der jeweiligen Bildungseinrichtung.

So werden einerseits raumplanerische als auch architekturtheoretische Aspekte miteinbezogen.

In der nächsten Einheit werden Impulse zu Typographie und Layout bereitgestellt, Plakate analysiert und visuelle Sprache vermittelt. Daraufhin soll die Gruppe eigenständig analoge Schriftarten mithilfe eines Templates entwickeln, die auf diese Forderungen Bezug nehmen und im Anschluss digitalisiert werden. Die Gruppen können sich hierbei nach Interessen der Partizipierenden bilden und auf Basis dieser kooperieren.

Die Unterrichtsprinzipien „Gesundheitsbildung, Politische Bildung, Verkehrs- und Mobilitätserziehung und Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung“ bilden einen integralen Bestandteil des Tuns. (siehe https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz.html)

Das Projekt kann auf unterschiedliche Niveaus bezüglich Vorwissens, Sprachkenntnisse und anderer Einschränkungen modifiziert werden.

Gleichzeitig bietet es zudem auch die Möglichkeit für Kooperation zwischen unterschiedlichen Bildungseinrichtungen – Studierende/Personen, die in den jeweiligen Fachbereichen tätig sind, können eingeladen werden, um mit ihrer Expertise (z.B. im Fachbereich der Raumplanung/Kunst im öffentlichen Raum usw.) zu unterstützen.

A1. Input zur Stadtplanung und Nutzung des öffentlichen Raums

A2. Reflektion in Gruppen: Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Lernenden und wo/woran mangelt es? 

A3. Input zu Layout und Typografie, Analyse von Plakaten 

A4. Erstellung einer Schriftart, die Wünsche/Bedürfnisse/Kritik unterstützen sollen (Solo oder in Kleingruppen)

A5. Plakat Kreation – mit Einbezug der selbst entwickelten Schriftart, auf denen Bedürfnisse der Schüler:innen für ihr Wohlbefinden in ihrer unmittelbaren Umgebung artikuliert und gestalterisch aufgearbeitet werden

A6. Plakat Besprechung/Reflexion und Aufhängen im eigenen Grätzl – Absprache, warum etwas, wo hängen darf oder nicht, warum es wo besser funktioniert, als an anderen Orten, Kooperation mit kleinen Geschäften?

Das Bild ist eine Bildschirmaufnahme, die zeigt, wie ein Plakat mithilfe von Affinity Design erstellt wird
Design Plakat

Design Plakat © 2024 by Sidonie Sagmeister is licensed under CC BY 4.0 

Dieses Bild zeigt ein Plakat, auf dem steht “Das ist deine Stadt!”. Es ist eine in die Luft gestreckte Faust sichtbar und links oben ist ein QR Code platziert.
Plakat: Das ist deine Stadt!

Plakat Das ist deine Stadt © 2024 by Sidonie Sagmeister is licensed under CC BY-SA 4.0 

Auf dem Bild ist ein Grid sichtbar. Es handelt sich um das Tool Calligraphr, mit dem es möglich ist, manuell/analog selbst eine Schrift zu erstellen.
Schrift erstellen

Schrift erstellen © 2024 by Sidonie Sagmeister is licensed under CC BY-SA 4.0 

Das Bild zeigt ein erstelltes Mockup einer Zeitschrift, auf welcher ein Protestplakat als Cover zu sehen ist.
Plakat Mockup

Plakat Mockup © 2024 by  Gregor Pühringer is licensed under CC BY-SA 4.0 

Diese Aufgabe wurde von Sidonie Sagmeister, Stella Maria Schwaiger und Gregor Pühringer an der Akademie der bildenden Künste im Zuge der Lehrveranstaltung “Fachdidaktik Kunst und Medien” entwickelt und getestet.

Author’s Encouragement
Lehrkräfte sollten sich dieser Aufgabe widmen, weil sie junge Menschen dazu anregt, sich mit essentiellen Themen auseinanderzusetzen, die ihren direkten Lebensraum betreffen. Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Frage, wie der Raum rund um ihre Bildungseinrichtung aussieht und welche Orte ihnen fehlen, um sich entspannt aufhalten, unbeobachtet fühlen, spielen oder chillen zu können.

Durch diese Aufgabe lernen sie, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen – ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Zudem fördert der Aspekt der Protestkultur durch Plakate ihre Fähigkeit, auf kreative Weise Aufmerksamkeit für ihre Anliegen zu schaffen und sich Gehör zu verschaffen. Dadurch wird nicht nur ihre gestalterische Kompetenz gestärkt, sondern auch ihre politische Bildung gefördert.

Die Aufgabe kombiniert praktisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und bietet den Lernenden die Möglichkeit, ihre Umwelt aktiv mitzugestalten und ihre Stimme in der Gemeinschaft zu erheben.

Prior Knowledge and Preparation
Die lehrende Person sollte sich im Vorhinein sowohl mit der Nutzung des öffentlichen Raums und Stadtplanung auseinandersetzen als auch mit Typografie, Layout und Plakatgestaltung. Außerdem sollte die lehrende Person über das Wissen verfügen, wo Plakate im öffentlichen Raum aufgehängt werden dürfen. 

Die Lehrperson sollte die Tools bereits einmal ausprobiert haben, um den Lernenden unterstützend zur Verfügung zu stehen. 

Die Lehrperson muss zudem in der Lage sein, die Entwürfe der Lernenden auszudrucken oder sie dabei zu unterstützen, dies selbst zu tun. Sie muss den Lernenden die Möglichkeit bieten, ihre Umwelt zu betrachten, um Ideen für Plakate zu generieren. 

Die Vorbereitung ist recht anspruchsvoll, dementsprechend werden bis zu 10 Stunden Vorbereitungszeit für den Download der einzelnen Programme und das Kennenlernen dieser, Analyse des Grätzls rund um die Bildungseinrichtung und die theoretische Aufarbeitung rund um das Projekt empfohlen.

 

Accessibility
Die Aufgabe beschäftigt sich mit individuellen Forderungen von Schüler:innen, weshalb das Niveau bezüglich der Komplexität und des Vorwissens dieser angepasst werden kann. Dazu kommt, dass es sich zumeist in dieser Aufgabe um eine Gruppenarbeit handeln wird, bei welcher die Schüler:innen für ihre Gruppe eine Art Peer-Teaching/Mentoring durchführen werden. 

Für die Tools gibt es selbstverständlich, neben einer allgemeinen Einführung, praktische Tutorial Videos (z.B. für Canva, Calligraphr, etc.)

Canva Tutorials:
https://www.canva.com/designschool/tutorials/

Calligraphr Turorials:
https://www.calligraphr.com/de/docs/faq/
https://www.calligraphr.com/de/docs/tutorial1/
https://www.calligraphr.com/de/docs/tutorial2/
https://www.calligraphr.com/de/docs/tutorial3/