
Renaissance Fit-Check
Renaissance Fit-CheckEine Neuinterpretation von Kleidung in Herrschaftsporträts durch Collagieren mit Textilmustern.
Das Unterrichtskonzept behandelt Herrschaftsporträts der Renaissance. Was sagen Kleidung und Schmuck über den gesellschaftlichen Status der Person aus? Welche malerischen Techniken tragen zur realistischen Darstellung bei? Welche Interpretationen können mit den dargestellten Objekten in Verbindung gebracht werden?
Als Ergebnis des Konzepts werden Collagen aus archivierten Textilbeispielen, die mit den Porträts kombiniert werden, erstellt.
Description
Herrscher:innenbilder zeigen eine führende Person in einem Staat und vermitteln visuell ihre Position, Bedeutung oder ihren Anspruch auf Macht. Sie können auch ihre Zugehörigkeit zu einer Dynastie betonen.
Anhand von einem Herrschaftsporträt sollen nun die teilnehmenden Personen eine Bildanalyse durchführen. Der Fokus liegt auf der Kleidung der dargestellten Personen. Schüler:innen sollen dabei besonders auf künstlerische Merkmale wie die Präsentation der Kleidung (Materialität und Farben) und des Schmucks achten. Welche Rolle spielen die Farben der Kleidung bzgl. dem gesellschaftlichen Stand? Unter anderem versuchen sie dabei Zusammenhänge zwischen den dargestellten Objekten zu der Person zu interpretieren. Schüler:innen sollen sich mit den Mustern und Textilien auseinandersetzen und ihrer realistischen Darstellung in der Malerei. Durch das Collagieren der Herrschaftsporträts soll eine interaktive Auseinandersetzung der Schüler:inne mit den Werken initiiert werden, um eine intensivere Beschäftigung mit Textilmustern zu fördern. Zusätzlich wird der Umgang mit einem Museumsarchiv geübt, was durch diese Aufgabenstellung gezielt und vertiefend ermöglicht wird.
Als aktuellen popkulturellen Bezug kann die MET-Gala erwähnt werden und als Inspiration für Neuinterpretationen auf Basis historischer Vorlagen jeglicher Art (Gemälde, Kleidung, etc.) genommen werden.
Durch dieses Unterrichtskonzept lernen die Schüler:innen die Epoche der Renaissance anhand der Kleidung kennen. In der weiteren Ausarbeitung entstehen neue Interpretationen der gesehenen historischen Werke. Dabei sollen die Schüler:innen einen Blick für Muster und Schnitt entwickeln.
Tasks and specific work steps
- Theorie-Input der Lehrperson: Herrschaftsporträts aus der Renaissance
– Entwicklung der Darstellung eines Individuums (vergl. zu Mittelalter)
– politischer Nutzen der Porträts - gemeinsame Bildanalyse: Stoffe/Materialität, Farben, Muster/Patterns, Schmuck/Accessoires, Schuhe, Objekte im Bild/Komposition, Körperhaltung
– Einfluss auf damaliges Publikum - Einzelarbeit: MAK online Sammlung –> “Textile und Teppiche” –> Stoffe/Muster finden, die mit der Kleidung von den Beispielbildern übereinstimmen (und speichern)
- digitale Collagen: gespeicherte Patterns zuschneiden und über Kleidung in einem Herrschaftsporträt collagieren (Programm: GIMP)
- Präsentationen der Ergebnisse
Sources and References
- Linhart, Nicole (2013): Studien zur Ikonografie von Herrscherporträts in der Renaissance nördlich und südlich der Alpen. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz.
- Epochs of Fashion (2014-2024): Epochs of Fashion. Mode der Renaissance. Online unter: https://www.epochs-of-fashion.com/kost%C3%BCmgeschichte-de/renaissance/ [Stand 2024-05-14]
- MAK(2024): Sammlung Online. Online unter: https://sammlung.mak.at/ [Stand 2024-08-15]
- Bazaar. Look back at all the red-carpet fashion from the 2018 Met Gala. Online unter:https://www.harpersbazaar.com/uk/celebrities/red-carpet/g20268881/met-gala-2018-red-carpet/ [Stand 2024-08-15]
- Lang. Cady (2018): The Most Over-the-Top Looks From the 2018 Met Gala. Online unter:https://time.com/5269657/best-red-carpet-fashion-2018-met-gala/ [Stand 2024-09-15]
- Banakas. Anne-Sophie (2018): Frau und „Herrscher“: Maria Theresia und ihre Porträts (1740-1780). Online unter: https://fernetzt.univie.ac.at/frau-und-herrscher-maria-theresia-und-ihre-portraets-1740-1780/ [Stand 2024-09-15]
- Sondermann. Simone (2022): Die Letzte der Tudors. Online unter: https://www.weltkunst.de/kunstwissen/2022/10/bild-des-tages-tudors-met-elizabeth [Stand 2024-09-15]
- National Gallery of Art. Marchesa Brigida Spinola Doria. Online unter: https://artsandculture.google.com/asset/marchesa-brigida-spinola-doria-0008/VgHb00cF74nHng [Stand 2024-09-15]
Images/Examples

Renaissance Fit-Check Titelbild. © 2024 by Karinna Farkas and Maja Sonvilla is licensed under CC BY-SA 4.0

Cut-out Portrait. © 2024 by Karinna Farkas and Maja Sonvilla is licensed under CC BY-SA 4.0

Textilanalyse. © 2024 by Karinna Farkas and Maja Sonvilla is licensed under CC BY-SA 4.0
Additional Information
Author’s Encouragement
Das Arbeiten mit dem Programm GIMP ist in vielen Bereichen hilfreich, weswegen diese einfache Auseinandersetzung im Rahmen einer Collage die Schüler:innen darauf vorbereitet. Zusätzlich setzen Schüler:innen den gelernten Inhalt auf eine kreative Art und Weise um und entwickeln dabei ihre Fähigkeit, mit online Ressourcen zu arbeiten.
Prior Knowledge and Preparation
Die angegebene Diplomarbeit (Studien zur Ikonografie von Herrscherportraits in der Renaissance nördlich und südlich der Alpen. von Nicole Linhart) ist eine hilfreiche Ressource. Sie muss nicht gänzlich gelesen werden, da viel auch auf mittelalterliche Kunst eingegangen wird. Unterkapitel im Kapitel 3 „Entwicklung der Porträtkunst“ bieten nützliches Hintergrundwissen, zusätzlich können Inhalte des Kapitels 4 die Bildinterpretation unterstützen bezüglich Nutzens des Porträts zum Entstehungszeitpunkt. Im Kapitel 5 sind Beschreibungen spezifischer Objekte zu finden, diese sind nützlich für die Bildanalyse und helfen bei der Identifizierung der Bedeutung einzelner Accessoires und Gegenstände. Weiters bietet die Website https://www.epochs-of-fashion.com/kost%C3%BCmgeschichte-de/renaissance/ eine Übersicht auf, die der theoretische Inhalt basieren kann.
Die Lehrperson braucht kein bestimmtes Vorwissen, sondern kann sich ein Grundwissen mit diesen Quellen erarbeiten.
Accessibility
Die ausführliche Einführung in den kunstgeschichtlichen Hintergrund sollte eine gute Basis für das weitere Arbeiten bieten. Zusätzlich empfehlen wir mit viel Bildmaterial als visuelle Hilfestellung zu arbeiten. Bei weiteren Fragen der Schüler:innen kann die Lehrperson das Arbeiten mit GIMP und dem online Archiv für alle vorzeigen.