
Den Kanon aufmischen
Den Kanon aufmischenKuratiere deinen eigenen Kunstkanon
Eine Klasse kuratiert gemeinsam eine Online-Ausstellung, in der sie ihren eigenen Kunst-Kanon erschafft.
Dabei soll kritisch hinterfragt werden, wie ein Kanon zustande kommt, weshalb Kunstschaffende in ihrer Sichtbarkeit diskriminiert werden.
In diesem Zusammenhang werden Kunst-Epochen und ihre Kriterien durchbesprochen, Museen und alternative Kunsträume besucht. Außerdem soll Recherche in Bibliotheken und anderen Formen geübt werden. Ziel ist es, die persönliche Meinungsbildung der Lernenden zu reflektieren und zu unterstützt, außerdem kanonische Prozesse in der bildenden Kunst kritisch zu hinterfragen.
Description
Lange wurde die Geschichte der Kunst aus einer einseitigen eurozentrischen Perspektive erzählt. Mit diesem Konzept soll für diese Tatsache sensibilisiert und die Perspektive der Schüler:innen in Fokus gerückt werden. Die Schüler:innen bekommen die Möglichkeit ihre eigene persönliche Auswahl der Werke zu treffen und eine Ausstellung zu kuratieren. Dabei soll mehr Diversität entstehen und auch von den Schüler:innen kommende persönliche zum Beispiel migrantische, queere, feministische Positionen sollen vertreten und präsentiert werden. Nach dem Katy Hessel 2022 mit ihrem Buch The Story of Art without Men ausschließlich den Künstlerinnen Hauptaugenmerk richtete, gibt es ein neues Buch aus dem Jahr 2023 Die Geschichte der Kunst. Neu erzählt von Charlotte Mullins, das den westlichen, gängigen Kanon mit Kunstwerken des Globalen Südens ergänzt, verstärkt Künstlerinnen und People of Color beleuchtet. Dieses Konzept bietet eine aktuelle und globale Neubetrachtung des Kunstkanons, wobei die Schüler:innen ihre eigene Stimme in diesem Prozess erheben und sich kritisch mit den als verbindlich erklärten Werken auseinandersetzen bzw. die bisher vernachlässigten Positionen einbeziehen können.
Tasks and specific work steps
- Doppelstunde: Einführung: Kunstkanon und Kunstepochen erklären, z.B. kann man mit einem Video (siehe Nr. 12 Sources und References) starten und anhand dessen die Epochen näher erklären, weitere Beilspielbilder zeigen und sie analysieren. Übung: Zuordnung von Bildern nach Kriterien zu Epochen (Bildbeschreibung)
- Doppelstunde: in Ausstellungen gehen, auch alternative Räume besuchen (feministische, queere, Off-Spaces, …)
- Doppelstunde: eine andere Ausstellung besuchen (zum Vergleich vielleicht eine klassische Kunstsammlung)
- Doppelstunde:
Einteilung in Gruppen (2-3 Personen), Aufgabestellung: sich eine künstlerische Position aussuchen
Bibliothekbesuch, analoge Recherche zum Thema - Doppelstunde: Zwischenpräsentation/Zwischenstand pro Gruppe
Vorstellung des Tools Kunstmatrix - Doppelstunde: Arbeiten mit dem Tool, Bilder hochladen, sich eine Präsentation überlegen
- Doppelstunde: Präsentation der Ausstellungen
Sources and References
- Mullins, Charlotte (2023): Die Geschichte der Kunst: Neu erzählt, 1. Auflage, München: H.C.Beck
- Hessel, Katy (2022): The Story of Art – without Men: Große Künstlerinnen und ihre Werke. 1. Auflage, München: Piper
- Jordan, Stefan & Müller, Jürgen (Hg.) (2018): Grundbegriffe der Kunstwissenschaft, durchges. Auflage, Stuttgart: Reclam
- Video über die Kunstepochen: Reimers, Lars (2022, 19.6.): Die Geschichte der Kunst: Malerei / [Video]. YouTube. abgerufen am 16.8.2025 https://youtu.be/Agnfgm-lGUs?feature=shared
Images/Examples

Kozuchova_Löffelman_Den Kanon Aufmischen_Titelbild_.jpg © 2024 by Katharina Löffelmann is licensed under CC BY-SA 4.0
Additional Information
Author’s Encouragement
Kanonisierte „klassische“ Kunstwerke können – und sollen – kritisch betrachtet werden, u.a. aus feministischer und postkolonialer Perspektive: u.a. männlicher Kanon der Kunst; Eurozentrismus; rassistische Annahmen; Narrative und Vorstellungen von Entwicklung der Kunst und der Gesellschaft.
Prior Knowledge and Preparation
Den Tool Kunstmatrix soll einmal ausprobiert werden. Es sind z.B. bei der Gratisversion nur 10 Werke pro Ausstellung möglich zu laden.
Wichtig ist, sich über aktuelle Ausstellungen zu informieren, vor allem in Off-Spaces, alternativen Räumen, Kunsthochschulen, eventuell. eine Führung organisieren.