Papierreste für neue Notizen

Papierreste für neue Notizen
Wie aus Papierresten ein individuelles Notizbuch mit selbst gestaltetem Cover entstehen kann

by Johanna Samek

Ausgehend von Papierreste und den Themenfeldern Recycling/Upcycling und Konsum machen sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Restpapieren, aus denen im weiteren Verlauf individuelle Notizhefte entstehen. Mit dem Tool Repper werden Muster für die Umschlagseiten der Notizhefte erstellt.

In einem Alltag der von Konsum geprägt ist, stellt sich die Frage, wie sich vorhandene Materialien nutzen lassen, so dass auf den Neukauf von Dingen verzichtet werden kann. Papierreste finden sich überall. Alte Zeitungen und Plakate, Restpapiere, nicht mehr benötigte Arbeitsblätter, Fehldrucke, alte Buchseiten, Landkarten und leere Restseiten in Notizbüchern etc. In diesem Projekt sollen die Teilnehmenden über die Verwendung von Papier in ihrem Alltag reflektieren. Auf der Basis des Textes „Umwelt und Ressourcen“ (NABU, Quelle B) kann über Recycling gesprochen werden. Informationen über die richtige Abfalltrennung bietet der Text „Abfallberatung“ (MA 48, Quelle A) der Stadt Wien mit hilfreichen und einfach verständlichen Informationen. Optional kann über die Papierherstellung allgemein gesprochen werden („Papierherstellung“ (Rollenland, Quelle C)), bevor sich die Teilnehmenden auf die Suche nach Papierresten für Ihr eigenes Recyclingprojekt begeben. (Für die Kommunikation und den Austausch bietet sich optional das Tool Etherpad an. Z.B Orte an denen sich Papierreste finden lassen, können mit der gesamten Gruppe einfach geteilt werden.)

Im weiteren Verlauf soll eine gemeinschaftliche Collage auf einem der Klassentische arrangiert werden, die in ihrem Entstehungsprozess zu neuen Diskussionen auf Basis des gesammelten Materials anregen soll. Die fertiggestellte Collage wird abfotografiert. Anschliessend werden Papierreste für die Notizheftseiten zusammengestellt. An dieser Stelle kann ein Input zu Papierarbeiten im Kunst und Designbereich gegeben werden. Die folgenden Quellen dienen als mögliche Beispiele: „Papier und Klang“ (Papier und Klang, Quelle D), „Little Printstore“ (Little Prinstore, Quelle F), „Papier Wespe“ (Beatrix Mapalagama, Quelle G) „Brian Dettmer“ (Brian Dettmer, Quelle H), Papierkunstarbeiten (Britta Kadolsky, Quelle I)

Die Umschlagseiten der Notizhefte sollen individuell erstellte Muster zieren. Dafür wird ein beliebiger Ausschnitt der gemeinschaftlichen Collage individuell gewählt und fotografiert. Mit Hilfe des Tools Repper soll das erstellte Foto zu einem Muster verarbeitet. Dafür wird das Foto auf Repper geladen. Mit einem verschiebbaren und veränderbaren Fenster wird im Programm ein Ausschnitt des Fotos gewählt, aus dem das Programm ein Muster erstellen soll. Verschiedene Optionen stehen zur Verfügung, um das Muster in unterschiedlichen Parametern, z.B. seiner in Farbigkeit zu verändern. Das fertige Muster lässt sich anschliessend einfach drucken.

In einer Endphase werden die Notizhefte (aus den Papierresten und der Musterumschlagseite) zusammengenäht. Optional lässt sich bei diesem Arbeitsschritt ein erweiterter Blick auf die verschiedenen Möglichkeiten der Heftbindung werfen. Zum Beispiel auf die Gummibandbindung („moduletto“, Quelle J). Es könnten optional auch verschiedene Bindungen gesammelt, ausprobiert, getestet oder erlernt werden.

Die individuellen Notizbücher sollen zum Skizzieren und festhalten von Ideen anregen und sind vielfältig nutzbar. Gleichzeitig erinnern sie stets an die Möglichkeit, Restmaterialien einen neuen Nutzen zu geben.

  • Einführung in das Thema Papier (Entstehung, Recycling, Verwendung): Input, Diskussionen (wo verwenden wir Papier im Alltag? Wo finden sich verwertbare Papierreste?)
  • Sammeln und Zusammentragen zum Thema Papierreste, Recycling (versch. Papiere, Restpapier, Zeitungsrtikel zum Thema, Instagramideen zum Thema Papier, Fotos etc.)
  • Gemeinsame Collage zum Thema Papierreste gestalten: aus einem Teil der gesammelten Materialien entsteht eine gemeinschaftliche Collage. Die Collage kann auf einem Tisch im Klassenraum ausgelegt werden. Zum Abschluss wird die fertige Collage fotografiert.
  • Innenseiten für das Notizheft zusammenstellen: Papierreste gleicher Grösse (z.B A4) in der Mitte falten und als Innenseiten zu dem gewünschten, individuellen Notizheft ordnen. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu viele Innenseiten ausgewählt werden, damit sich das Heft in einem weiteren Schritt später gut binden lässt (die genaue Blattzahl variiert nach Papierstärke)
  • individuelle Muster aus der gemeinschaftlichen Collage mit Hilfe des Tools erstellen: Jede Schüler:in fotografiert einen individuell gewählten Ausschnitt der gemeinschaftlichen Collage und erstellt mit Hilfe des Tools Repper aus der Fotografie ein Muster, dass anschliessend in der Grösse der gesammelten Notizbuchseiten ausgedruckt wird. Dafür wird das erstellte Foto auf Rapper geladen. Ein Ausschnitt des Fotos wird gewählt und automatisch von dem Tool zu einem Muster dupliziert angeordnet. Dabei lässt sich der Bildausschnitt beliebig verschieben und verändern. Zahlreiche Effektmöglichkeiten und verschiedene geometrische Anordnungsmöglichkeiten laden zum Ausprobieren und Experimentieren ein.
  • Ein Notizbuch aus Papierresten und Musterseite erstellen: Die Musterseite wird außen um die gefalteten Notizblätter gelegt – sie dient als Umschlagseite. Anschliessend wird der Papierstapel mithilfe einer Ahle an der Faltstelle gelocht und mit einem reißfesten Faden zu einem Heft zusammengenäht.

Quelle A: Informationen über wichtige Punkte bei der Altpapiertrennung
https://abfallberatung.wien.gv.at/altpapier/

Quelle B: Informationen zu Papierrecycling
https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ressourcenschonung/papier/30392.html

Quelle C: https://www.rollenland.de/blog/papierherstellung/#:~:text=Heutzutage%20wird%20Papier%20hergestellt%2C%20indem,gewonnen%20werden%20%20(Informationen%20zur%20Papierherstellung)

Quelle D: Künstlerische Arbeiten mit Papier von Cem Bora
https://www.papierundklang.com/kunstlerinnen/cem-bora

Quelle E: Künstlerische Arbeiten von Lena Hinckel
https://www.lenahinckel.de/07.html

Quelle F: Onlineshop für Notizbücher aus Papierresten
https://www.littleprintstore.at/projects/seefahrt-ein-recycling-notizbuch/

Quelle G: Kunst und Design aus Papier von Beatrix Mapalagama
https://www.papierwespe.at/de/beatrix-mapalagama/arbeiten/ 

Quelle H: Brian Dettmer, Künstler, der mit alten Büchern arbeitet
https://briandettmer.com/art/

Quelle I: Ein Artikel zu Papierkunst-Arbeiten von Britta Kadolsky
https://brittakadolsky.com/papierkunst-in-berlin/

Quelle J: Notizhefte mit Gummibandbindung
https://www.moduletto.com/?v=fa868488740a

Ein Notizheft mit gemustertem Umschlag und verschiedenen Papieren als Innenseiten
Papierrestenotizbuch

Papierrestenotizbuch © 2024 by Johanna Samek is licensed under CC BY-SA 4.0

Beispiel für die Mustererstellung mit dem Programm Repper (eine geöffnete Seite des Programms, links das Foto, aus dem das Muster (rechts im Bild) gerade erstellt wird. Weiter zu sehen sind verschiedene Einstellungsoptionen für das Muster
Mustererstellung mit Repper

Mustererstellung mit Repper © 2024 by Johanna Samek is licensed under CC BY-SA 4.0

Johanna Samek hat die Aufgabe im Kontext ihres Studiums auf der Akademie der Bildenden Künste Wien entwickelt.

Author’s Encouragement
Das Projekt möchte für die gigantischen Mengen an Papierabfällen sensibilisieren, die im alltäglichen Leben anfallen und zeigt eine Möglichkeit auf, wie sich Ressourcen vielfältig nutzen lassen. Dabei entstehen individuelle und nutzbare Werkstücke. Das vorgeschlagene Tool ist einfach zu verwenden, benötigt kein Vorwissen und bringt schnell tolle Resultate.

Prior Knowledge and Preparation
Erforderliches Vorwissen:
Grundlegendes Wissen über Papierherstellung und Papierrecycling (z.B Quellen A-C)

Optionales Wissen:
Künstlerische Beispiele und Designbeispiele, sowie Wissen über Buchbindevarianten (z.B. Quellen D-J)

Erforderliche Fertigkeiten:
Grundlegende Fertigkeiten im Buchbinden

Zeitliche Aufand:
Der zeitliche Aufwand beschränkt sich auf ein kurzes Einlesen in die Themen Papierherstellung, Recycling, Kunst- und Designbeispiele und die Bereitstellung des benötigten Materials.

Benötigte Materialien:
ein grosses Papier für die Collage z.B A2/A1
Scheren
Klebestifte
Computer für das Tool Repper
Farbdrucker
Aalen
Reissfester Faden
Dicke Nadeln